 
	Unter den Zulieferungen für die Kfz-Industrie machen Teile und Baugruppen im 
Funktionszusammenhang mit dem Motor einen wesentlichen Teil aus. Um diese im 
Rahmen von Produktentwicklung und Qualitätsüberwachung zu prüfen, benötigen 
Zulieferbetriebe wirklichkeitsnahe Versuchsanordnungen mit den jeweils 
auszurüstenden Motoren.
Ein aktuelles, anschauliches und zunehmend an Bedeutung gewinnendes Beispiel 
von Zulieferteilen sind Teile und Baugruppen zur Luftschallisolation an Motoren. 
Um deren Schalldämmwirkung zu ermitteln, müssen alle interessierenden 
Betriebszustände am Motor eingestellt werden können. Moderne Mess- und 
Registrierverfahren machen es jedoch nicht erforderlich, lange in bestimmten 
Betriebszuständen z. B. hoher Leistung zu verharren.
Dies ist ein typischer Anwendungsfall für unsere sehr preiswerten 
Motorleistungsprüfstände (Bremsdynamometer) mit luftgekühlter magnetischer 
Wirbelstrombremse.
Diese Prüfstände können zwar nicht dauernd hohe Leistung absorbieren, 
erlauben jedoch die Einstellung kurzzeitiger Beharrungszustände auch bei hohem 
Drehmoment und relativ niedrigen Drehzahlen oder auch bei hoher Leistung.
Hohe Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen sind für Luftschalluntersuchungen 
an Verbrennungsmotoren deshalb wichtig, weil die Luftschallabstrahlung von allen 
fest mit dem Motorblock verbundenen Aggregaten abhängt, und zwar um so mehr, je 
größer diese Aggregate sind. Da nun das Untersetzungsgetriebe mit dem 
Kupplungsgehäuse das größte und auch am großflächigsten mit dem Motorblock 
verbundene Aggregat ist, muß der benutzte Prüfstand in der Lage sein, die 
Motoren an der Ausgangswelle des Getriebes in allen erforderlichen Zuständen zu 
belasten.
Voraussetzung für die schnelle und genaue Einstellung jeweils gewünschter Betriebszustände oder auch das leichte Absuchen eines Betriebsbereichs nach Emissionsmaxima ist die leichte Bedienbarkeit des Motorleistungsprüfstands; diese wird durch das seit Anfang der 80er Jahre bewährte Bedienkonzept des sogenannten "MP-Computers" erreicht, der nicht nur misst, auswertet, anzeigt und registriert, sondern auch die Steuerung des Prüfstands in überraschend einfacher Weise unterstützt.
Motorleistungsprüfstände mit MP-Computer und luftgekühlten Wirbelstrombremsen 
sind die bedienfreundlichste, wartungsärmste und kostengünstigste Möglichkeit 
zur Motorleistungsprüfung, wenn Kundenanforderungen und Eigenschaftsprofil der 
Wirbelstrombremsen übereinstimmen.
Darüberhinaus bilden Auswerte-, Anzeige- und Steuereinheiten einerseits und 
(ggf. auch antreibende) Dynamometer andererseits ein Baukastensystem, das auch 
für andere Bereiche der Leistungsprüfung an rotierenden Maschinen wirtschaftlich 
attraktive Lösungen enthält.
Machen Sie sich ein Bild von unseren luftgekühlten Motorleistungsprüfständen mit MP-Computer!